Geschwindigkeit im Heimnetzwerk

Hinweis: Forum in den Read-Only-Modus versetzt

Lieber Besucher,
unser Forum wird zeitnah dauerhaft deaktiviert.
Unsere Hauptkommunikationsplattform fokussiert sich nun ausschließlich auf unserem Discord-Server.

Werden noch alte Posts oder Daten benötigt und sollen in Discord übernommen werden, wendet Euch bitte an die Technik.
Alle Foren und Beiträge auf diese Seite wurden in den Archiv-Modus (Read-Only) versetzt.
Ihr könnt weiterhin alle bereits veröffentlichten Beiträge lesen, jedoch nichts kommentieren, verfassen etc.

Besucht unser Discord, unter folgender Adresse und werde Teil von The Hive: discord.com/invite/thehiveger

Unter enter-the-hive.de findest Du weitere Links und Informationen.



  • hallo zusammen,

    ich hätte mal eine fach- bzw. verständnisfrage:


    mein internetz ist ja jetzt von 150 down & 10 up auf 250 down & 25 up gewechselt und ich nutze bei mir zu hause dlan (also internet über das stromnetz). bis dato kam bei mir im keller von den 150 down immer nur so maximal 95 an. was aber nie ein problem war - andere etage und anderer stromkreis führen nunmal zu verlusten. jetzt habe ich aber von der logik her gedacht, mein neuer höherer download wird sich auch im verhältnis auf meine geschwindigkeit im keller wiederschlagen. fehlanzeige, komme nach wie vor nur auf die maximal 95 down und die neuen vollen 25 up.


    ok, also scheint es hier beim download irgendeine grenze oder flaschenhals zu geben!

    die dlan module leisten laut hersteller 500 mbit, mein switch den ich noch im keller habe 1000 mbit.bin dann auch mal hingegangen und habe alle netzwerkkabel gegen neue (bis 10.000 mbit) ausgetauscht, weil ich da echt noch paar alte schinken verlegt hatte, aber auch daran hat es nicht gelegen. habt ihr eine idee oder mache ich nur einen denkfehler?

  • Schau mal an deinem Router mit welcher Geschwindigkeit die Geräte verbunden sind. Meine Fritzbox (oder der Switch dahinter) spinnt manchmal sodass ich manuell von 1000 auf 100 und wieder 1000 für die einzelnen Netzwerkports stellen muss in der Fritzbox Software.


    Und sonst kann jeder Übergang wie eine Netzwerksteckdose eine mögliche Fehlerquelle sein. ^^ Da schaltet der Router schnell auf maximal 100 Mbit runter.


    Ansonsten ist soweit ich es kenne DLAN etwas störanfällig, insbesondere wenn ein Sicherungskasten dazwischen ist. Kenne mich da aber auch nicht genau aus.

  • leute jetzt wird es aber spannend....
    hatte davor zwei gebrauchte fritz dlan adapter vom kollegen abgekauft. davon ist mir dann einer nach einigen jahren abgerauscht.
    weil dann ein ersatz-adapter doppelt so teuer war wie zwei dlan adapter von tp-link, habe ich mir diese gekauft. die habe ich nur eingeseteckt und fertig und deshalb nie irgendeine software installiert. habe mich jetzt mal auf die suche nach dem utility tool gemacht und schaut mal was es mir sagt:

  • Hey,


    so leid es mir tut, dein Internet hat mit deinem internen Netzwerk rein gar nichts zu tun.

    Stell es dir so vor:


    INTERNET <-- 250MBit/s --> MODEM (ROUTER) <-- 1GBit /s--> DLAN <--95MBit/s --> DLAN <-- 1GBit/s - -> SWITCH <-- 1GBit/s --> DEIN PC


    Das heißt, es ist egal, was deine Geräte können, das langsamste Gerät ist der Flaschenhals. Alles was da durch muss wird niemals schneller sein. Jetzt zu deinem Bild. Deine DLAN Geräte können maximal 600MBit/s. Bedingt durch die Umgebund haben sie untereinander eine Synchronisation auf 240 MBit/s vereinbart. Dadurch werden gewisse Parameter in der Verbindung festgelegt (Raumschdämpfung, Protokoll, ...). Das heißt aber nicht, dass die Geschwindigkeit in der Realität auch ankommt.


    Ein Beispiel dafür ist WiFi (in DE WLAN genannt) oder Mobilfunk. Da vereinbaren die Geräte auch eine maximale Datenrate untereinander. Diese kommt in den seltensten Fällen an, sondern zeigt eher, welche Protokoll verwendet wird. LTE kann 250 MBit/s - wenn man sich in direkter Nähe zum Funkmasten befindet, das Wetter stimmt und sonst keiner da ist.

    Ähnlich verhält es sich mit deinen DLAN Geräten. SIe haben sich auf ein Protokoll für bis zu 240MBit/s geeinigt. Jetzt hast du durch die verschiedenen Stromkreise, Spannungssschwankungen, Leitungslänge etc. eben das Problem, dass diese nicht ankommen, sondern eben nur 95MBit/s.


    Als Vergleich: Ein Cat5 LAN-Kabel kann bei einer Länge von 100 Metern 100 MBit/s. Dein Stromkreis wird mit allen Windungen und Übersetzungen locker 30-50 Meter lang sein. Stromkabel sind aber nicht abgeschirmt, dazu muss das Signal noch durch die Sicherungen durch.


    Mein Tipp: Zieh dir ein LAN Kabel, Cat6 oder höher.

  • Dank Dir, das ist mir auch alles klar.

    Hardware ist gecheckt:

    Direkt am Router habe ich volle Bandbreite 250 UP / 25 DOWN
    Netzwerkkabel habe ich alle CAT 7
    DLAN Module leisten laut Hersteller max 600 und laut Tool auch zwischen 210 - 250 (die 240 sind nicht fest)
    Switch kann auch ein Gigabit, habe aber auch schon ohne Switch direkt verbunden
    Und Windows sagt unter Netzwerk auch 1 Gigabit

  • Und was sagt der Router, wie die Geräte angeschlossen sind? Normalerweise wird dort angezeigt was wirklich passiert. Zumindest bei der Fritzbox.


    Mein Router zeigt zum Beispiel an, dass mein PC mit 1 Gbit/s angeschlossen ist, welche auch durchgehen abzgl. Verlust durch Steckdosen, Kabel etc..

    Wenn ein Fehler irgendwo vorliegt, zeigt es mir dann nur 100 Mbit/s an, dann lässt der Router bei mir tatsächlich auch nur die 100 Mbit/s durch.


    Das ist wie bereits geschrieben seit einiger Zeit selten mal ein Problem (mit meinem tollen Workaround xD) und auch damals nach dem ersten Anschluss meiner Netzwerkdosen in meiner aktuellen Wohnung, da war die Erdung oder sonst was nicht 100%ig angeschlossen und schon hat der Router einfach runter gestuft. Hatte damals dann mit Laptop und PC die Verbindung zwischen jedem Netzwerkabschnitt einzeln getestet um herauszufinden wo der Flaschenhals war. ^^


    Screenshot von der Routeroberfläche (fritz.box):

    pasted-from-clipboard.png

  • Die Leistung der Modul bei DLAN ist unter Idealbetrieb.
    Eine Steckdose auf jeder Seite und dazwischen nur eine Stromleitung mit kurzer Länge.


    Liegt dein DLAN auf der gleichen Phase / dem selben Leiter? Hast du einen Phasenkoppler in der Unterverteilung?


    Wie sieht es aus mit Verlängerungen oder Verteilersteckdosen, Fehlerströme, keine Überlagerungen, Induktionen, Impedanzen und anderer Schnickschnack. Von schlecht angeschlossenen Stromkreisen, zu kleinen Leiterquerschnitten, Fehlerströmen, Einspeisungen durch Solar und auch die erwähnte Kabellänge?
    Netzteile, Verbrauchen und ähnliche Störquellen auf dem selben Stromkreis?

    Sie schaffen nie die angegebenen Werte. Bei mir im Haus sind 250er aktiv, welche "nur" mit 25 Mbit/s arbeiten.

    Dafür aber noch immer 15 Mbit im Keller 4 Etagen unter mir...


    Das die Problemstelle das DLAN ist, hast du ja nun schon erkannt. Was du machen kannst, ist ein Model mit einer höheren Gesammtrate zu nehmen oder den Einbau (durch einen Fachmann) eines Phasenkopplers erwägen. 1200 sollte noch immer der aktuelle Standart sein. Und dann sollte man bei einem der großen Platzhirsche bleiben. Devolo, AVM oder TP-Link.
    Welche Bandbreite damit erreicht werden kann, ist aber vor einem Test in deinem Netz nicht abschätzbar.

  • Raron habe leider nur einen Standard-Router von meinem Provider der das nicht hergibt.

    Melchior Ja das beim DLAN die Werte alle nur theoretisch sind und je nach Leitungen, Stromkreis, Störquellen das ganze stark abweicht ist mir klar,
    nur hätte ja trotzdem bei dem Tarifwechsel von 150 auf 250 Mbit eine verhältnismässig kleine Steigerung stattfinden müssen.
    Das hat es aber nicht - es war der exakt selbe Wert (< 100) wie davor, der mich auch erst darauf aufmerksam gemacht hat das es hier irgendwo einen Flaschenhals gibt.

  • Wie Kernic ja bereits geschrieben hat ändert dein Internet-Upgrade ja nichts, wenn der Flaschenhals dein internes D-LAN ist. :(


    Aber was du evtl. testen kannst ist ein Speed-Test direkt über W-LAN (wenn du das nutzt über den Router) mit einem Handy oder sowas (am besten über 5 GHz WLAN).

    Oder um das interne Netz zu testen kannst du ein Gerät direkt an den Router anschließen und Daten zu deinem PC kopieren über das D-LAN? Vielleicht auch eine USB-Festplatte (wenn die schnell genug ist), sollte dein Router ja auch unterstützen je nach Gerät, wenn du keinen 2. PC hast oder so.


    Je nachdem auf welche Entfernung du dein D-LAN nutzt helfen evtl auch W-LAN Repeater als Ersatz für dein D-LAN, wenn du wirklich kein Kabel verlegen willst oder kannst, gibt es sonst nicht viele einfache Möglichkeiten.

  • Wie schon geschrieben, direkt am Router liegen die 250 DOWN & 25 UP ja an.
    Und WLAN oder Kabelverlegemöglichkeiten habe ich leider keine für das Büro im Keller, bin deshalb auf das DLAN angewiesen.

    ich habe jetzt in einem fritzbox dlan problem thread gelesen,
    das die leistung angegeben wird, die zwischen den modulen erreicht werden kann, aber die verbauten LAN ports dann nur max 100 mbit zulassen!
    was für ein sinn soll das denn bitte machen...ich werbe mit max 600 mbit, kann aber durch die ports nur max 100!?

  • Was du mal machen kannst: Schließe direkt zwei PCs auf jeder Seite des DLANs an. Kopiere eine große Datei und schaue, wie schnell das ist. Das ist deine maximale Geschwindigkeit.

    Die max. 600 MBit beziehen sich auf die Geschwindigkeit der DLAN Geräte untereinander, wenn es mehrere sind. Der LAN Anschluss kann am Ende nur 100Mbit. D.h. du kannst 6x 100MBit - das ist jetzt aber nur eine Vermutung. Ursächlich hierfür ist aber, dass es keine 600MBit LAN Spezifikation gibt, es gibt 100MBit oder 1GBit. Alles dazwischen ist kein offizieller Standard für LAN.


    Und nein, nur weil das Internet schneller ist wird das DLAN nicht schneller. Wenn eine Straße von 3 Spuren auf 2 Spuren geht, dann werden aus den zwei Spuren auch nicht mehr, weil du die 3 Spuren auf 4 ausbaust. Dein Internet drückt mit 250Mbit/s in den DLAN rein, der schiebt aber nur 95MBit/s weiter, mehr kann einfach nicht ankommen. Dementsprechend entsteht ein Stau, weshalb dein Router auch die Anfragen ins Internet drosselt.


    Okay, eigentlich sieht es eher so aus: Dein Router lädt für 10 Sekunden mit 250Mbit/s runter und puffert die Daten. Dein DLAN nimmt davon pro Sekunde 95MBit weg, braucht dafür also 26,3 Sekunden. Das heißt, dein Router fragt 16,3 Sekunden keine neuen Informationen mehr aus dem Internet ab. Natürlich findet das im Milllisekundenbereich und nicht im Sekundenbereich statt. Und auch nicht in MBit, sondern in Pakete.
    Richtig also: Router fragt Information an, bekommt gemeldet es sind 10 Pakete á Größe x, er fragt das erste Paket an. Ist das komplett da, dann leitet er es weiter und fragt das zweite Paket an. Jetzt ist das zweite Paket bei ihm, bevor das erste komplett weitergeleitet ist. Er fragt also kein drittes Paket an, bis er anfängt das zweite weiterzuleiten.


    Wenn du physisch nichts an der Verkabelung ändern kannst, dann wirst du damit leben müssen. Eventuell gibt es noch DLAN Stecker, die 1GBit Ausgänge haben, wenn dann die Verbindung untereinander gut ist, dann könnte es auch mehr als 100MBit schaffen.


    Edit: Sowas ggf?

  • Danke für Eure Recherchen, da haben sich einige von Euch ja selber gut einen Kopf gemacht. :thumbup:

    Ich habe mich jetzt mal durch diverse Kundenportale gewühlt und es ist wohl tatsächlich so,
    der LAN Port gibt nur 100 her, KEIN Gigabit Port dabei - das nenne ich mal Verarsche!
    und in dem datenblatt von dem set findest du dazu natürlich auch gar nichts! richtig frech!

    Das hat auch nichts mit TP-Link zu tun, sondern ist bei fritz & Devolo das gleiche.
    Man wirbt also mit 600 mbit und begrenzt auf 100 durch den Flaschenhals LAN-Port.

  • so ich habe dann mal testweise die besseren dlan module geliehen bekommen.

    auch wenn nicht proportional, aber meine werte im keller über dlan haben sich alle verbessert. :thumbup:


    max Bandbreite der Geräte von 600 -> 1000 mbit

    internet speedtest von 95 -> 140 mbit

    downloadtest via steam von circa 11 -> 16 MB/s

  • 3 Hinweise hätte ich:


    1) Die Powerline Dinger immer direkt in die Wand, nie in Verlängerungen/ Mehrfachdosen.

    2) Phasenkopplung im Verteiler von Elektriker prüfen/herstellen lassen

    3) Wenn die Powerline Adapter eine Passthough Steckdose haben, diese vermeiden, insbesonderr für Computer/Router. Der "Hochfrequenzschmutz" den die PLA zum übertragen nutzen finden Router meist gar nicht gut.


    Ging bei mir mal so weit das meine Fritzbox jedes mal Sync verloren hat wenn ich grosse Daten aufs NAS geschoben habe.


    LG

    Nova

  • Nova
    Du hast Hinweis 4) vergessen:


    4) Alle dLAN Geräte gehören umgehend entsorgt und in die Hölle! :evil:


    Wenn man die Wahl hat zwischen dem Elektriker 400 Euro in die Hand zu drücken, damit der mal ne Runde stemmt und Dosen verlegt oder zwischen laufender Rumwurschtelei an seinem Netzwerk mit dieser unzuverlässigen Kacktechnik, dann empfehle ich den Elektriker. ^^


    Natürlich geht es manchmal wohnungs- oder haustechnisch halt überhaupt nicht, dass man was verlegt und es bleibt einem leider keine Wahl den Kram zu nutzen.

    Dazu gab es hier im Thread echt gute Tipps von allen, um das Problem zu lösen. Sehr nice :thumbup:

    Informationssignatur


    Mitgliederbetreuer - Ansprechpartner (Clan-Themen und Gemeinschaft):

    Z4rdo (Johannes)

    Fokusgameleiter - Ansprechparter Fokusgames (Endgame, Raids und Ingame-Clanverwaltung):

    • Destiny 2: Redu (Dennis)

    Technik - Ansprechparter Forum / Website / Discord:

    GosuSan (Tobias)MacFist (Manu)

    Anwärtertour - Wichtige Informationen zum Einstieg in das Clanleben • Link

  • Also so schwarz würde ich DLAN jetzt nicht malen.
    Nutze es schon seit fast 10 Jahren und außer der verminderten Geschwindigkeit gab es nie etwas zu bemängeln.

    Leider ist es bei mir bautechnisch (Stegleitungen & Fußbodenheizung) anders nur schwer bis gar nicht lösbar.
    Habe mir die 1000 Mbit Geräte jetzt für 49 EUR (2x tp-link) selber gegönnt. Finde es eine günstige Lösung.