Beiträge von MacFist

Hinweis: Forum in den Read-Only-Modus versetzt

Lieber Besucher,
unser Forum wird zeitnah dauerhaft deaktiviert.
Unsere Hauptkommunikationsplattform fokussiert sich nun ausschließlich auf unserem Discord-Server.

Werden noch alte Posts oder Daten benötigt und sollen in Discord übernommen werden, wendet Euch bitte an die Technik.
Alle Foren und Beiträge auf diese Seite wurden in den Archiv-Modus (Read-Only) versetzt.
Ihr könnt weiterhin alle bereits veröffentlichten Beiträge lesen, jedoch nichts kommentieren, verfassen etc.

Besucht unser Discord, unter folgender Adresse und werde Teil von The Hive: discord.com/invite/thehiveger

Unter enter-the-hive.de findest Du weitere Links und Informationen.



    Wenn du die zweite Option wählst funktioniert das Ganze auch im Fenstermodus, das kann aber zu Problemen oder komischem Verhalten führen, da es z.B. auch bei anderen Anwendungen außer Spielen greifen kann, wo die Grafikkarte verwendet wird.

    Nova
    Du hast Hinweis 4) vergessen:


    4) Alle dLAN Geräte gehören umgehend entsorgt und in die Hölle! :evil:


    Wenn man die Wahl hat zwischen dem Elektriker 400 Euro in die Hand zu drücken, damit der mal ne Runde stemmt und Dosen verlegt oder zwischen laufender Rumwurschtelei an seinem Netzwerk mit dieser unzuverlässigen Kacktechnik, dann empfehle ich den Elektriker. ^^


    Natürlich geht es manchmal wohnungs- oder haustechnisch halt überhaupt nicht, dass man was verlegt und es bleibt einem leider keine Wahl den Kram zu nutzen.

    Dazu gab es hier im Thread echt gute Tipps von allen, um das Problem zu lösen. Sehr nice :thumbup:

    Da würde sich eventuell die hier anbieten, die gibt es glaube ich auch ohne "Bling-Bling":
    ENERMAX LIQMAX III


    Oder die teureren von Lian-Li oder NZXT.


    Beim Ryzen sollte es aber eben ein 360er Radiator sein (drei Kammern/Ventilatoren), damit die Kühlleistung passt.
    Das setzt dann aber auchgenug Platz im Gehäuse voraus oben oder in der Front.

    Da würde sich dann eventuell bei einer neuen CPU eine AIO Kühlung anbieten, damit der Airflow nicht so sehr staut, wenn du so einen großen CPU Kühler hast.

    Ein opimaler Airflow würde so ausschauen:


    pasted-from-clipboard.png



    Die RTX 3000er Serie bläst auch nochmal zusätzlich nach oben Richtung CPU, da könnte sich bei einem großen Kühlkörper die warme Luft zu sehr stauen.

    Huhu Jochen,


    sorry, das war nach erneutem Durchlesen von meinem Post, trotzdem ein bisschen zu schroff geschrieben. Es war ein langer Tag, sorry nochmal :saint:


    G.Skill hat sich bei den 3000er und 5000er Ryzen Serien bisher mit am Besten bewährt und auf der Homepage findet man einen RAM-Konfigurator für alle gängigen Mainboards. Link: https://www.gskill.com/configurator


    Wenn man den passenden RAM gefunden hat (wie gesagt 3600 Mhz wären beim Ryzen so der Preis/Leistungs Cookie Cutter - höherer Takt bringt dann nicht mehr extrem viel mehr Leistung, wird aber dann richtig teuer), dann solltest du die Riegel nochmal mit dem Handbuch des Mainboards selbst abgleichen, ob die Riegel auch dort zu finden sind und dann ist man gut dabei, was die Kompatibilität angeht.


    Zum Einen ist der X-570 etwas stabiler was die Spannungsversorgung angeht. Beim Benchmarken, Overclocken oder unter Volllast läuft man also weniger Gefahr, dass die angegebene Spannung zu sehr nach oben oder unten schwankt. Dies ist aber eher ein nebensächlicher Punkt, wenn man nicht gerade der Vollblut Overclocker ist und eher rumbastelt, als spielt.


    Der größte Vorteil des X-570 ist, dass mehr Lanes, bzw. überhaupt die Lanes für die SSDs und die CPU mit PCI-e 4.0 angebunden sind.

    Dies sieht man in folgender Grafik ganz gut:


    pasted-from-clipboard.png


    Bei den aktuell niedrigen SSD Preisen greift man meist besser direkt zu einer .m2 SSD mit PCIe 4.0 Anbindung bzw. direkt zu zwei Stück (SystemPlatte + Spieleplatte).
    Dieses Setup kann der X-570 mit voller PCI-e 4.0 Bandbreite der Lanes versorgen, so dass eine Samsung 980 Pro auch auf Ihren theoretischen Spitzendurchsatz kommt, ohne dass man Bandbreite bei den SSDs, der GPU oder der CPU einbüßen muss.


    Dazu eben auch der PCI-E 4.0 Support für die CPU, da die Ryzen 5000 Serie eben eine PCI-e 4.0 Anbindung bereitstellt.

    Und da die oben geposteten Boards sich preislich nicht viel unterscheiden und auch von der Ausstattung relativ gleich sind, empfehle ich ein X-570 Board.

    Damit hättest Du mit einem (zukünftigen) Ryzen 5X00 nochmal ein richtig schönes und günstiges Upgrade, was Du auch von der Performance deutlich merken wirst und noch einige Jahre halten wird, bevor man einen kompletten Umstieg auf DDR5 und den neuen Sockel durchführen muss.

    Liebe Grüße und einen schönen Abend. :)
    Manu

    Demoncleaner

    Dir bricht beim zweiten Test, trotz der besseren, gemessenen "CPU Leistung" die Taktrate der Grafikkarte mitten im Test weg, daher die etwas geringere Punktzahl. Ob das durch einen Fehler in der Benchmark kommt oder auf Grund der Grafikkarte die evtl. zu heiß geworden ist, kann man da schlecht rauslesen.

    pasted-from-clipboard.png


    Ansonsten verstehe technisch ich leider das komplette "Upgrade" überhaupt nicht.


    Warum hast du das Mainboard zwar durch einen aktuelleren, allerdings qualitativ nicht besseren Chipsatz ausgetauscht?
    Für den gleichen Preis deines neuen MBs (MSI B550 kostet 260 Euro) hätte man auf ein X570 Board von ASUS gehen können, bzw. für 50 Euro mehr auf ein ASUS X-570 Gaming E (Preis ca. 300 Euro). Der Chipsatz kann deutlich besser mit den niedrigen Timings umgehen, die du für deinen RAM gewählt hast, als der B550.

    Zusätzlich könntest du mit dem X570 Chipsatz deutlich mehr profitieren, wenn Du dich entscheidest auf einen 5000er Ryzen zukünftig upzugraden.


    Auch verstehe ich nicht, warum die bei den neuen RAM Riegeln wieder auf extrem niedrige Timings gegangen bist (teuer!!), statt auf eine höhere Taktrate von 3600 Mhz, woraus der Ryzen deutlich mehr Nutzen gezogen hätte, bei gleichem/weniger Geld.


    Sorry, wenn ich Dir das so madig rede, aber das waren meiner persönlichen Ansicht nach 500-600 Euro die du da verbrannt hast. :(

    EDIT:

    Preise mit Links

    Preis: MSI MEG B550 UNIFY-X
    Preis: ASUS ROG Strix X570-F Gaming

    Preis: ASUS ROG Strix X570-E Gaming

    Halt Stopp das Mainboard hat nur M.2 SATA3 :D



    Raron Hätte auch einen M.2 PCI Slot mit mehr Durchsatz, laut Datenblatt (siehe unten)

    Ich persönlich mache es allgemein wie folgt:

    - Ist es mein Gerät: Samsung Pro als Windows-Systemplatte und Samsung Evo (Plus) als Datenplatte. (Aktuell wegen den 2x M.2 PCIe 4.0 Slots auf meinem Board sogar 2x Samsung Pro)
    - Bringt mir wer ein altes Gerät zur Reparatur: Sandisk 3D oder Plus

    Auf der Systemplatte wird schon echt viel geschrieben und bewegt. Mit den etwas teureren SSD-Versionen hat man trotzdem sogar eine deutlich längere Lebenszeit als mit ursprünglichen HDDs, da lohnen sich die paar Euro schon. Samsung ist mit der Pro Variante von der Zuverlässigkeit und auch Geschwindigkeit aktuell immer noch die Beste Wahl.

    Wenn es nur ein Daten/Spielegrab wird, geht prinzipiell alles, wobei ich persönlich trotzdem nicht den billigsten Mist kaufen würde (Crucial *hust*hust*).



    pasted-from-clipboard.png

    Redu

    Eine schiefe oder schlecht verarbeitete/sitzende Kühlplatte reicht auch aus, um über Zeit Schaden an der Karte anzurichten. Das kann man nicht so einfach ausschließen, auch wenn die Karte eine Zeit läuft. Natürlich kann es auch einfach die Karte gewesen sein oder ein Fehler des Netzteils und der Spannung.


    Die Händler können daher immer nach einem Umbau eben leicht sagen "Nicht von uns verbaut/gebaut, selber schuld".


    Ich drücke die Daumen, dass es klappt. Wenn man den Support nett anschreibt, nicht zu sehr ins Detail geht beim RMA und schreibt, dass sie einfach im Betrieb ausgefallen ist, schicken Sie meist einfach eine neue Karte raus, wenn du die alte Karte einschickst.
    Zumindest ist das meine bisherige, persönliche Erfahrung bei EVGA und Gigabyte.

    Hat mir Amazon Music heute im Auto reingemixt..... ziemlich geiler Scheiß muss ich sagen 8|

    So in die Richtung Oldschool Linkin Park.



    Und das hier geht in Richtung Sepultura:

    lade dir mal ddu herunter und installiere den Treiber komplett neu.


    Hast du mal die Temps im Auge behalten?


    Da du vorher eine AMD Karte drin hattest und einfach die NVIDIA Karte umgesteckt hast, wird es mit ziemlicher Sicherheit an Treiberkonflikten liegen.
    So wie Boroak richtig vorgeschlagen hat, die alten Treiber mittels Display Driver Uninstaller komplett entfernen.

    Hier der Link zum Display Driver Uninstaller.


    Dort dann AMD GPU auswählen und die Deinstallation starten. Sicherheitshalber auch die NVIDIA GPU Treiber, nach dem ersten Neustart, durch das Tool entfernen lassen.

    Dann erst den neusten NVIDIA Treiber installieren.

    LOOMIX

    Wenn das Headset schon ein wenig älter ist, könnte es auch sein, dass die Membran in der betroffenen Ohrmuschel einfach nur ein wenig gereinigt und gelöst werden muss und es dann einwandfrei wieder funktioniert.

    Wie bei den obig genannten Stereokopfhörern, ist das ein gängiger "Fehler" bzw. eine "Verschleißerscheinung", die sich bei den obigen Geräten leicht lösen lässt ohne Ersatzteile.

    Wie qualitativ das Roccat ist und wie schnell Du an die Membran der Ohrmuschel kommt, kann ich Dir nicht sagen, aber für eine schnelle Lösung wäre es ein Versuch.


    Wie von den Kollegen oben schon genannt, bietet sich ein Wechsel auf einen Studiokopfhörer für einen klaren Klang an. Wenn die Soundengine des Spiels schlecht ist, hilft auch der beste Kopfhörer nicht. Wenn die Soundengine des Spiels gut ist, ist eine große Membran mit klaren Klängen einfach überlegen.

    Diese ganzen kleinen 7.1 Emulationsplastikbomber haben keinen Mehrwert, eher leidet die Ortung und Qualität der Sounds darunter.


    Den Vorverstärker am Besten über den optischen Anschluß anschließen, dann ist das Audiosignal bis zum Verstärker weiterhin digital und nicht anfällig für elektromagnetische Effekte, die durch Lüfter, Netzteil etc. verursacht werden.
    Ich sehe gerade, dass der Epos Verstärker eh über USB und damit auch digital angeschlossen wird, also alles in Butter :D

    Boroak


    Also für 1000-1300 Euro würde ich bei der 3080 einsteigen, aber auch nur, wenn man eine "alte" funktionierende Grafikkarte hat.

    Deine 1080ti kriegst du noch für 400-500 Euro bei Ebay weg, meine RTX2070 teilweise für bis zu 700 Euro.

    Dann kommt man einen "fairen" Preis für die 3080.


    Alles andere ist einfach nur frech und überbezahlt.... Ich weiß es geht aktuell nicht anders... aber es ist einfach überbezahlter Elektroklump...

    und von den Ti Varianten möchte ich gar nicht reden, absolut überflüssig und Abzocke bei den Preisen.

    Gotteshand


    Bei dem Budget (und auch mit ein paar Hunderten mehr) kommst du mit einem Selbstbau während der beschissenen Coronazeit leider nur auf einen vernünftigen Office PC, aber Nichts was auch nur annähernd zum Zocken reicht.


    Tatsächlich finde ich momentan die "einzige" Möglichkeit, um zu einem Normalpreis, an eine neue Gaminggrafikkarte ranzukommen die Komplett PCs von CSL:


    Für 1100 Euro wäre das z.B. ein brauchbares Gerät für deine Anforderungen : https://www.csl-computer.com/p…-sprint-5890-ryzen-5.html

    Die RTX3060 kostet alleine schon 1000 Euro.


    Wenn man sich das Angebot anschaut: https://www.csl-computer.com/p…-sprint-5935-ryzen-7.html

    Da ist z.B. eine RTX3070 drin, die im Laden alleine 1200-1400 Euro kostet, ein vernünftiges Mainboard und eine gute Vorjahres CPU mit ausreichend Speicher.


    Bei denen kann man natürlich nach oben und unten mit der Ausstattung jonglieren und auch optionale Komponenten nachjustieren.

    Auch die Angebote um 2000 Euro mit einer RTX3080 sind im Prinzip geschenkt, weil die Karte aktuell auch 2000 Euro kostet und du kriegst echt noch ordentliche Markenmainboards und gute Hardware dazu. Die bauen den PC selber zusammen und testen ihn danach. Man bekommt also keinen Fertigklump.


    Normalerweise kann man auch Updatekits (Mainboard, CPU, RAM) kaufen und da eine GPU dazukaufen für einen normalen Preis, aber die sind jetzt auch alle vergriffen und nur noch in deren Komplettsystemen vorhanden.

    CrackerMacLord


    Leise und Leistung ist tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau.

    Beides in einem kompakten Gerät wird nahezu unmöglich, bzw. eins von beidem wird immer leiden.


    Mir würde spontan einfallen.... und da muss ich wirklich dazu sagen ich habe mich noch nicht mit Preis und Leistung auseinandergesetzt!!!....


    Du nimmst in ein Leistungsstarkes Notebook ohne ded. GPU, und schließt für das Spielen eine eGPU per Thunderbolt an.

    Die neuen XG Mobile eGPUs von ASUS sind super kompakt, kann man auch ohne Probleme in der Laptoptasche mitnehmen und bei Bedarf, wenn man nur arbeiten will, abstecken:

    https://rog.asus.com/external-…2021-rog-xg-mobile-model/


    Wie erwähnt, kann ich keinen Erfahrungsbericht abgeben, aber so könntest du ein ruhiges, mobiles Arbeiten ermöglichen und bei Bedarf eben zusätzliche Power anschließen, mit einer bestimmt besseren und laufruhigeren Kühllösung, als direkt im kompakten Gehäuse des Laptops verbaut.


    Hier noch auch die schneller ein Test:
    https://www.youtube.com/watch?v=yD5axbw1BCg