Beiträge von h1FFen

Hinweis: Forum in den Read-Only-Modus versetzt

Lieber Besucher,
unser Forum wird zeitnah dauerhaft deaktiviert.
Unsere Hauptkommunikationsplattform fokussiert sich nun ausschließlich auf unserem Discord-Server.

Werden noch alte Posts oder Daten benötigt und sollen in Discord übernommen werden, wendet Euch bitte an die Technik.
Alle Foren und Beiträge auf diese Seite wurden in den Archiv-Modus (Read-Only) versetzt.
Ihr könnt weiterhin alle bereits veröffentlichten Beiträge lesen, jedoch nichts kommentieren, verfassen etc.

Besucht unser Discord, unter folgender Adresse und werde Teil von The Hive: discord.com/invite/thehiveger

Unter enter-the-hive.de findest Du weitere Links und Informationen.



    Sorry, wenn ich Dir das so madig rede, aber das waren meiner persönlichen Ansicht nach 500-600 Euro die du da verbrannt hast. :(

    Genau das gleiche habe ich mir auch gedacht, da "langsamer" RAM, kein 1:1 IF etc. möglich, Sweetspot liegt bei 3600er

    Gibt es Listen im I-Net wo man erkennen kann, welche RAMs mit einem Board getestet wurden?

    https://de.msi.com/Motherboard/MEG-B550-UNIFY-X/support#mem Ergänzend dazu, dein oben genannter "neuer" RAM ist dort nicht mal enthalten, zumindest wenn ich nach F4-3200C14-16GVK suche, was CPU-Z da ausgelesen hat. Aber auch der F4-3200C14D-32GVK, wovon ich ausgehe, dass das dein gekauftes RAM-Kit ist, wird dort nicht gelistet.


    Was mich aber viel mehr verwundert...

    dein 3700X läuft mit 1.420V, was mMn viel zu viel ist... Ich würde da definitiv undervolten und einen passenden negativen Vcore-Offset im BIOS hinterlegen, denn eigentlich sollte ein 3700X mit 3.6GHz @ 1.2V-1.3V stabil laufen, was gleichzeitig die Temperatur etwas nach unten korrigiert.


    In Summe würde ich sagen, bevor du dir da jetzt eine AIO kaufst, versuche doch erst mal CPU und GPU zu undervolten, die Timings deines RAMs zu optimieren und für die via PWM angesteuerten Lüfter eine passende Fan-Kurve zu erstellen.

    Demoncleaner bitte einmal sich mit der Thematik RAM OC/Tuning auf einer AMD-Plattform auseinandersetzten. Aus der Ferne kann man hier leider wenig machen und dennoch würde ich an deiner Stelle folgendes Procedere durchgehen:


    Lade dir Zentimings und AIDA64 Cache & Memory Benchmark herunter und mache im Anschluss folgendes:


    1. Run "alten" RAM XMP disabled

    2. Run "alten" RAM XMP enabled

    3. Run "neuen" RAM XMP disabled

    4. Run "neuen" RAM XMP enabled


    XMP lässt sich im BIOS de- und aktivieren. Poste hierzu dann für jeden Durchgang Screenshots von Zentimings und AIDA64 hier im Forum. Ich vermute aber stark, dass es letzten Endes auf die Thematik Single- und Dual-Rank hinausläuft.


    Ich rate aber definitiv sich mal folgende Anleitung herunterzuladen und sich auch die weiter unten aufgeführten Leserartikel durchzulesen bzw. durchzuarbeiten, besonders dann, wenn man das System im Ganzen optimieren möchte.

    Ich würde das ganz klar vom Preis abhängig machen. Wenn es die beiden CPUs zu einem ähnlichen Preis gibt, dann würde ich zum 5800X greifen, da dieser von Haus aus einen höheren Grundtakt hat als der 5700X. Den Eco Mode würde ich an deiner Stelle nicht benutzen, man kann die Ryzen CPUs eigentlich recht passabel "undervolten" was noch einmal deutlich mehr bringt. Mein damaliger 5600X lief seitens AMD nämlich mit einer für meinen Geschmack viel zu hohen Kernspannung, da kann man gut und gerne noch mal einige Watt an Ersparnis herausholen wenn man sich die Zeit dafür nimmt, außer man ist sich "bequem" dafür... Weiterhin würde ich, sofern nicht schon geschehen, den RAM bzw. dessen Timings optimieren, da kann man ebenfalls noch etwas an Performance herausholen, was sich insbesondere für deine Anwendungen im Bereich CAD, Rendering etc. lohnen würde.

    Da bekomme ich fast Lust mal wieder ESO zu spielen.. aber das Lied ist gut!

    Dito. Hab zwar mit Elsweyr aufgehört aber prinzipiell Lust hätte ich schon da mal wieder einzusteigen. Naja mal schauen was High Isle so bringt, das letzte AddOn war bzw. soll ja nicht so gut gewesen sein.


    Ich selbst benutze eine Razer Naga Pro muss allerdings gleich vorweg sagen, dass ich keine Shooter mehr spiele wie es früher noch der Fall war.


    Wenn der Fokus primär nur auf FPS-Games liegt, dann würde ich zu einer Maus raten, die ein geringes Eigengewicht besitzt, eine niedrige Debounce Time, geringen Pre Travel der Haupt- und Seitentasten und sofern nicht wireless, ein gutes Kabel bzw. eine einfache Möglichkeit, einen Paracord-Mod durchzuführen als auch einen guten Sensor ala PWM 3370 / 3389. Beim Sensor gilt darauf zu achten, dass dieser seitens des Herstellers (Roccat, Razer, etc. ...) so implementiert worden ist, dass es zu keinem Motion-Delay kommt.


    Ich kann dir empfehlen, hier mal vorbeizuschauen. Der gute Herr (Flexxdoc) hat auch einige der bereits hier genannten Modelle getestet und ist hierbei zumindest meines Empfindens sehr objektiv bei seiner Beurteilung.


    PS: Ich selbst kann von Roccat nur abraten, da diese anscheinend keinen Wert auf ein vernünftiges QM legen und der Kunde sich am Ende mit dem Support um Reklamation / Austausch herumschlagen muss. Ich hatte eine Roccat Kain 120 - Mausrad defekt nach einer Woche; eine Roccat Kone Air Wireless - Mausrad defekt nach drei Wochen, bei der zweiten war die linke Haupttaste out of the box defekt, die dritte habe ich OVP in der Bucht an einen anderen verkauft, da ich mir diesen "Schwachsinn" von Hardware nicht mehr antun wollte. Was für einen Stress ich dann mit der "dritten" Maus hatte, schildere ich lieber nicht...

    welche Version habt ihr euch bestellt?

    512GB Version


    Wobei ich immer noch am Überlegen bin, ob ich die Reservierung storniere, da ich bis auf 2-3 Games, die ich evtl. da drauf spielen würde, sonst keine Verwendung dafür habe. Klar könnte man mit verschiedenen Distributionen etc. herumspielen und schauen, was man da so zum Laufen bekommt, Sprichwort Retroarch etc. aber dafür 679 Takken hinlegen ist doch schon etwas heftig. Im Grunde hatte ich das Steam Deck nur aus Protest reserviert, da keine reguläre Verfügbarkeit der "Nex-Gen" Konsolen...


    Weiterhin beschäftigt mich der Gedanke, dass es bei den Analogsticks ähnlich wie bei den JoyCons der Switch zu Drift kommen könnte und dann ist man gezwungen das Steam Deck einzuschicken. Wenn die Griffstücke samt Sticks wenigsten modular wären, dann wäre mir der recht hohe Preis egal aber so...


    Hab da noch weitere Punkte, die bis dato ungeklärt sind aber naja mal schauen. Vielleicht teste ich das Steam Deck einfach und wenn es mich nicht positiv überraschen kann, dann landet es in der Bucht.